Alle Episoden

Folge 12 - Gut gelaufen

Folge 12 - Gut gelaufen

27m 56s

Eva hat ihr erstes Buch geschrieben - und genau darüber sprechen wir in Folge 12. Unter dem Titel "Gut gelaufen: Schöne Abschiede vom Leben" kann man beim Lesen in die Welt der Palliative Care eintauchen. Berührende Geschichten über die Begleitung von Patient:innen und deren An- und Zugehörigen wechseln sich mit theoretischen Teilen ab. Wie kommen die Geschichten in ein Buch? Welche Gedanken kommen beim Schreiben auf? Was verändert sich während des Schreibprozesses? Ist man danach noch die selbe Person? Wenn euch diese Fragen interessieren, hört jetzt rein. Wie immer freuen wir uns über Feedback zur Folge, aber auch zum Buch...

Folge 11 - Patientenverfügung

Folge 11 - Patientenverfügung

37m 38s

In Österreich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um bis zum Schluss ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Eines dieser Vorsorgeinstrumente ist die Patientenverfügung. Diese schriftliche Willenserklärung dient dazu, medizinische Behandlungen für den Fall, selbst nicht mehr entscheidungsfähig zu sein, abzulehnen. Auch Wünsche und Werte sollen definiert und festgehalten werden. Wer wissen will, wie die Erstellung einer Patientenverfügung abläuft und was in unseren geschrieben haben, hört am besten gleich in Folge 11!

Folge 10 - Palliativpflegeleitung Vesna Nikolic

Folge 10 - Palliativpflegeleitung Vesna Nikolic

21m 41s

Um die zehnte Folge gebührend zu feiern, haben wir uns etwas Besonderes überlegt. Wir freuen uns, Vesna Nikolic als erste Gesprächspartnerin bei uns willkommen zu heißen. Sie ist die Stationsleitung im Bereich Pflege auf der Palliativstation der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin des AKH Wien. Als eine der Pionierinnen auf ihrem Gebiet ist sie bekannt für ihre klugen Worte und ihr hohes Maß an Empathie. Im Gespräch erzählt sie von ihrer langjährigen Erfahrung als diplomierte Pflegeperson und ihrem Weg zur Teamleitung. Auch Selbstfürsorge und die eigene Lebensqualität dürfen nicht zu kurz kommen, wenn man im Palliative Care Bereich arbeitet, wie uns...

Folge 9 - Insomnie

Folge 9 - Insomnie

28m 51s

Schlaflosigkeit und Schlafstörungen können Ausdruck belastender Symptome sein oder als eigenständiges Krankheitsbild auftreten. Im stationären Setting wird oft in erster Linie eine medikamentöse Therapie gewählt. Auch an nicht-medikamentöse Maßnahmen sollte gedacht werden. Manchmal kann ein Entlastungsgespräch schon ausreichend sein, wie wir in unserem Beispiel in Folge neun beschreiben. Treten Schlafprobleme auch nach Entlassung aus dem Krankenhaus auf oder sind langanhaltend und hartnäckig, stehen unterschiedliche therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung, z.B. aus dem Bereich der Verhaltenstherapie. Auch Maßnahmen für eine gute Schlafhygiene sind zu erwähnen. Die medikamentöse Therapie wollten wir in einer extra Folge separat besprechen.

Folge 8 - Delir

Folge 8 - Delir

32m 29s

Das Zustandsbild des Delir kommt nach operativen Eingriffen bei älteren Personen häufig vor und ist wahrscheinlich am ehesten daher bekannt. Jedoch wird auch im Palliativbereich oft ein deliranter Zustand beobachtet. Vor allem gegen Lebensende tritt das Delir gehäuft auf und wird in dieser Phase auch als terminales Delir bezeichnet. Die auslösenden Faktoren sind vielfältig, rückgängig zu machende Ursachen sollten bedacht und behoben werden. Nicht-medikamentöse Maßnahmen zeigen sich in der Praxis meist am wirkungsvollsten – dies wird auch von der aktuellen Studienlage bestätigt. In Folge acht wollen wir das Delir und den Umgang damit in der Palliative Care anhand eines Patientenbeispiels...

Folge 7 - Psychische Aspekte

Folge 7 - Psychische Aspekte

33m 56s

Ob neu diagnostiziert oder chronisch verschlechternd, eine lebenslimitierende Erkrankung stellt für Betroffene immer eine Ausnahmesituation dar. Es kann zu Sorgen, Ängsten und Belastungen kommen, mit denen man nie gerechnet hätte, jemals konfrontiert zu werden. Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung leiden häufiger an Depressionen oder Angststörungen. In Folge sieben sprechen wir darüber, was aus palliativmedizinischer Sicht wichtig ist. Gibt es eine klare Grenze zwischen Trauer und Depression? Was kann man bei wiederkehrenden Angstzuständen tun?

Folge 6 - Gastrointestinale Symptome

Folge 6 - Gastrointestinale Symptome

38m 19s

Beschwerden, welche die Verdauungsorgane, also den Gastrointestinal-Trakt betreffen, sind häufig unsichtbar. Sie werden von Außenstehenden und dem Behandlungsteam oft nicht wahrgenommen und müssen daher aktiv erfragt werden. Für Betroffene können Übelkeit und Verstopfung sehr belastend sein. Die frühzeitige Erfassung und oft vorbeugende Therapie sind wichtige Schritte in der Behandlung. In den etwas mehr als 30 Minuten sprechen wir viel über Stuhl – aber nicht nur. Für Menschen, die sich häufig im Krankenhaus aufhalten (Personal oder Patient:innen), ist dies vielleicht ganz normal, für alle anderen kann es schon etwas außergewöhnlich sein. Wir sind gespannt, was ihr uns zu Folge 6 rückmeldet!

Folge 5 - Atemnot

Folge 5 - Atemnot

27m 37s

Wir alle sind beim Sport oder um rechtzeitig zum Zug oder Flugzeug zu kommen vielleicht schon einmal außer Atem gewesen. Doch was bedeutet es, aufgrund einer Erkrankung täglich mehrmals - oder ständig - das Gefühl zu haben, keine Luft zu bekommen? Wie lässt sich Atemnot aus palliativmedizinischer Sicht erfassen und was kann getan werden, um dieses gefürchtete Symptom zu lindern? In Folge 5 geben wir einen Einblick in die Behandlung von Dyspnoe (medizinischer Begriff für Atemnot). Ein Symptom, welches sich oft nicht so deutlich äußert wie Schmerz. Aufgrund der oft mit Atemnot verbundenen Reduktion der Lebensqualität sollte jedoch aktiv danach...

Folge 4 - Schmerzen

Folge 4 - Schmerzen

31m 17s

Im klinischen Alltag werden oft unterschiedliche Skalen zur Erfassung von Schmerzen eingesetzt. Dadurch soll das subjektive Schmerzerleben objektiviert und Therapieerfolge sichtbar gemacht werden. "Schmerz ist was die Betroffenen als Schmerz angeben", sagt Cicely Saunders. In Folge 4 wollen wir einen ersten Überblick zu Schmerzen aus palliativmedizinischer Sicht geben. Primär geht es um die gründliche Schmerzerfassung. Einleitend stellen wir das Total-Pain Konzept vor. Ein wichtiges multimodales Modell, welches die Dimensionen eines Symptoms am Beispiel Schmerz beschreibt.

Folge 3 - Kommunikation

Folge 3 - Kommunikation

33m 46s

„Man kann nicht nicht kommunizieren“, „Be silent, or say something better than silence“ oder unser Favorit „Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht“. Es gibt kaum ein Thema, zu dem es mehr Zitate zu finden gibt als zur Kommunikation. Trotzdem wird der Kommunikation im klinischen Alltag zu wenig Beachtung geschenkt. Oft wird dies dem Zeitmangel in überfüllten Ambulanzen zugeschrieben. Doch die Forschung zeigt, wer „richtig“ kommuniziert braucht oft weniger Zeit. In Folge drei unterhalten wir uns darüber was es bedeuten könnte gut zu kommunizieren und stellen ein paar Tools vor, die dabei helfen können.