Alle Episoden

Folge 52 - Timely Palliative Care

Folge 52 - Timely Palliative Care

44m 34s

Wir sprechen nun schon in über 50 (!) Folgen regelmäßig darüber wie wichtig die frühzeitige Integration von Palliative Care in die Betreuung schwerkranker Menschen ist. In der aktuellen Folge sprechen wir konkret darüber was diese frühzeitige Integration bedeutet.

Folge 51 - Chirurgin und Palliativmedizinerin Karin Koisser

Folge 51 - Chirurgin und Palliativmedizinerin Karin Koisser

46m 29s

Um möglichst viele Perspektiven rund um das Thema Palliative Care zu erhalten, laden wir immer wieder Gäste ein. In der aktuellen Folge ist Oberärztin Dr. Karin Koisser bei uns. Sie ist Fachärztin für Chirurgie und Palliativmedizinerin. Im Gespräch wollen wir herausfinden, wie diese beiden doch sehr unterschiedlichen Disziplinen zusammenfinden können.

Folge 50 - Assistierter Suizid

Folge 50 - Assistierter Suizid

43m 29s

In der aktuellen Folge sprechen wir über den Assistierten Suizid in Österreich. Ein Thema, bei dem es im Diskurs manchmal schwer fällt, die Fakten von den Emotionen zu trennen. Wir haben das Sterbeverfügungsgesetz, welches seit Jänner 2022 in Österreich in Kraft ist, aus palliativmedizinischer Sicht besprochen. Der Assistierte Suizid sollte keinesfalls den Palliativbereich überschatten, doch die Grundlagen sollten allen Mitgliedern in einem Palliative Care Team bekannt sein.

Folge 49 - Selbstfürsorge

Folge 49 - Selbstfürsorge

39m 3s

Wir sprechen über ein Thema, das eigentlich selbstverständlich sein sollte und (wie so vieles) über den Bereich der Palliative Care hinausgeht. Denn in allen Lebensbereichen, vor allem aber dort, wo man sich besonders intensiv um andere Menschen kümmert, ist es notwendig, sich vor allem um sich selbst zu kümmern. Meist fangen wir aber erst an, uns um uns selbst zu kümmern, wenn es schon (fast) zu spät ist. Deshalb wollen wir in der heutigen Folge ein Bewusstsein dafür schaffen, was Selbstfürsorge in der Palliative Care bedeutet.

Folge 48 - Compassion Fatigue

Folge 48 - Compassion Fatigue

35m 54s

In Fürsorgeberufen kann es unter anderem zu Compassion Fatigue kommen. Wir sprechen darüber, was dieser Begriff bedeutet, wie es dazu kommt und was dagegen unternommen werden kann. Im Gegensatz dazu steht die Compassion Satisfaction, die es zu fördern gilt.

Folge 47 - Ehrenamtliche Ursula Schäff

Folge 47 - Ehrenamtliche Ursula Schäff

33m 56s

Als ein Geben und ein Nehmen beschreibt Ursula Schäff die ehrenamtliche Tätigkeit im Palliative Care Bereich. Denn ihre freiwillige Arbeit würde sie nicht als einseitig bezeichnen. Sie profitiert ebenso wie Patient:innen von Gesprächen und der gemeinsamen Zeit. Die Koordinatorin der Ehrenamtlichen der Palliativstation des Allgemeinen Krankenhauses Wien gibt Einblicke in ihre Arbeit und erzählt von ganz persönlichen Herausforderungen.

Folge 46 - Pitfalls in der End of Life Care

Folge 46 - Pitfalls in der End of Life Care

38m 34s

Worauf es bei der Versorgung am Lebensende ankommt und was zu beachten ist, ist oft nicht leicht zu erfassen, wenn man nicht täglich damit zu tun hat. Egal ob An- und Zugehörige oder medizinisches Fachpersonal, die Betreuung von schwerkranken Menschen vor ihrem Tod kann sehr herausfordernd sein. Deshalb kann es hilfreich sein, zu wissen, worauf man achten muss. In der aktuellen Folge sprechen wir über Fallstricke bei der Betreuung am Lebensende.

Folge 45 - Die Macht der Worte in der Medizin

Folge 45 - Die Macht der Worte in der Medizin

36m 51s

Das Video "Speaking From The Heart | Sunita Puri, MD, on the importance of language in medicine" hat uns sehr berührt und beeindruckt. Wir sprechen über die Schriftstellerin und Palliativmedizinerin Sunita Puri sowie die Macht der Wörter in der Medizin. Sunita Puri verdeutlicht anhand unterschiedlicher Beispiele, die sie im Lauf ihrer Karriere erlebt hat, wie wichtig die Sprache im medizinischen Kontext ist. Durch ihre Erfahrungen beim Schreiben hat sie gelernt, täglich auf ihre Wortwahl zu achten.

Folge 44 - Apothekerin Bernadette Aretin

Folge 44 - Apothekerin Bernadette Aretin

46m 57s

Bernadette Aretin ist Apothekerin in der Anstaltsapotheke des Allgemeinen Krankenhauses in Wien an der Medizinischen Universität Wien. Sie spricht mit uns über ihren Arbeitsalltag. Frau Mag. Aretin gibt uns einen Einblick in die Palliativmedizin aus pharmazeutischer Sicht. Wir sprechen über wichtige Begriffe wie "Deprescribing" und klären schließlich die unterschiedlichen Bedeutungen von Pharmazie, Pharmazeutin, Apothekerin und Pharmakologie.

Folge 43 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen

Folge 43 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen

21m 50s

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat über 6.000 Mitglieder aus Medizin, Pflege und anderen Berufsgruppen. Ende September 2024 fand der 15. Kongress der DGP in Aachen statt. Eva berichtet über ihre Teilnahme und den Austausch, der auf diesen Veranstaltungen angeregt wird. Als passive aber auch aktive Kongressteilnehmerin erzählt Eva in der aktuellen Folge von ihren persönlichen Highlights und was sie Neues gelernt hat.