Alle Episoden

Folge 22 - Physiotherapeutin Diana Sommer

Folge 22 - Physiotherapeutin Diana Sommer

23m 26s

Über den Körper tritt sie täglich mit schwerkranken Menschen in Kontakt. Wir sprechen mit der Physiotherapeutin Diana Sommer über ihre Arbeit auf der Palliativstation im AKH Wien. Diana berichtet über ihre langjährige Berufserfahrung und wir erfahren, was sie in ihrer Freizeit zum Ausgleich macht. So viel vorweg: Sport und Tiere kommen in der täglichen Selbstfürsorge nicht zu kurz.

Folge 21 - Palliative Geheimnisse

Folge 21 - Palliative Geheimnisse

36m 15s

In Folge 21 sprechen wir über das Palliative-ABC und den PERS2ON-Score. Bei diesen Abkürzungen handelt es sich um zwei Dinge, welche wir in unserer Arbeit täglich anwenden. Trotzdem sind es für uns zwei wichtige palliative Geheimnisse, da wir sie zu den Besonderheiten im Palliativbereich zählen. Wer nun nicht genau weiß, worum es sich handelt, hört am besten gleich rein. Denn wir hoffen, mit dem Ausplaudern dieser Geheimnisse nochmal mehr zu verdeutlichen, worum es bei Palliative Care geht und wie diese im (klinischen) Alltag angewendet werden kann.

Folge 20 - Sterben

Folge 20 - Sterben

42m 40s

Eis mitten im Winter? Klingt erstmal nicht verwunderlich. Das Verlangen nach Eislutschern oder kalten Getränken bei Außentemperaturen um Null Grad vielleicht schon. Hierbei kann es sich um eines der typischen Anzeichen im Sterbeprozess handeln. Und genau darüber wollen wir in Folge 20 sprechen. Wie läuft ein "normaler" Sterbeprozess ab? Worauf kann man sich vorbereiten und was sind typische Zeichen, dass der Tod bald eintreten könnte? So viel vorweg: Sterben ist ein Prozess und läuft individuell und unterschiedlich ab. Aber wir wissen, dass Ängste und Befürchtungen gelindert werden können, wenn man darüber spricht, wie ein Sterbeprozess ablaufen kann. Genau das wollen...

Folge 19 - Mythen rund um Palliative Care

Folge 19 - Mythen rund um Palliative Care

29m 33s

Nun sind wir schon zwei Wochen im neuen Jahr angekommen. Da ist es an der Zeit, Altes loszulassen und so richtig auszumisten. In Folge 19 wollen wir genau das tun. Wir räumen mit einigen Mythen rund um Palliative Care auf. Denn falsche Auffassungen, welche zum Beispiel eine Palliativstation mit einer „Sterbestation“ gleichsetzen, können die frühzeitige Integration einer Palliativversorgung verhindern.

Folge 18 - Ein Tag auf der Palliativstation

Folge 18 - Ein Tag auf der Palliativstation

38m 12s

Was passiert auf Ebene 17 im roten Bettenturm? Wie kann man sich die Abläufe auf einer Palliativstation im größten Akutspital Österreichs vorstellen? Diese und noch mehr Fragen versuchen wir, in Folge 18 zu beantworten. Wir nehmen euch mit und versuchen, einen typischen Tag auf unserer Station (vornehmlich aus ärztlicher Sicht) zu beschreiben. Dabei bemerken wir, dass es eigentlich gar keinen typischen Tag gibt und dass - wie im Leben auch - im klinischen Alltag oft nicht alles vorhersehbar ist. Aber hört selbst!

Folge 17 - Klinischer Psychologe Michael Kirschbaum

Folge 17 - Klinischer Psychologe Michael Kirschbaum

37m 30s

In Folge 17 sprechen wir mit dem Klinischen Psychologen unserer Palliativstation. Als diplomierter Sozialarbeiter und ausgebildeter Psychotherapeut ist Michael Kirschbaum fast so breit ausgebildet wie schon Cicely Saunders. Wir erfahren spannende Einblicke in den Arbeitsalltag mit unheilbar kranken Patient:innen sowie deren An- und Zugehörigen. Zudem tauchen wir in das Reich der Individualpsychologie nach Alfred Adler ein. Wir konnten einiges dazulernen – anhören lohnt sich!

Folge 16 - Ernährung am Lebensende

Folge 16 - Ernährung am Lebensende

33m 53s

Kaum ein Thema in der Palliative Care wird von einem Zitat von Cicely Saunders so gut beschrieben wie die Ernährung am Lebensende – „Menschen sterben nicht, weil sie nicht essen. Sie essen nicht, weil sie sterben.“ Als Palliativteam kommt man um diesen Worte nicht herum. Manchmal muss man sie - nicht nur gegenüber An- und Zugehörigen, sondern auch mit ärztlichen Kolleg:innen - genau in dieser Deutlichkeit aussprechen. Ernährung ist ein sensibles Thema und die frühzeitige supportive Ernährungstherapie ist die einzige Möglichkeit, um Kachexie vorzubeugen. In der Endphase der Tumorkachexie gibt es keinerlei Nutzen für parenterale (= künstlich, über die Vene...

Folge 15 - Tumorbedingte Fatigue

Folge 15 - Tumorbedingte Fatigue

22m 18s

Ein häufiges – wenn nicht sogar das häufigste Symptom – von Tumorpatient:innen ist die Fatigue. Mit diesem Fremdwort wird der Zustand der körperlichen, emotionalen und kognitiven Erschöpfung bezeichnet, welcher oft im Rahmen einer Krebserkrankung besteht, jedoch zu selten erkannt wird. Nach der Behandlung möglicher Ursachen ist bei tumorbedingter Fatigue oft die körperliche Betätigung die beste Möglichkeit der Therapie. In Folge 15 erfahrt ihr, was dieses Erschöpfungssyndrom mit Löffeln zu tun hat. Wir sprechen darüber, dass der erste Schritt zur Therapie dieses häufigen und belastenden Symptoms das Erkennen und Ansprechen ist. Betroffenen hilft oft die Gewissheit, dass dieser Zustand als „normal“...

Folge 14 - Würdezentrierte Therapie

Folge 14 - Würdezentrierte Therapie

23m 45s

Als Psychiater und Palliativmediziner erkannte Harvey M. Chochinov, dass beim Wunsch, vorzeitig zu versterben das Würde-Gefühl bzw. das Gefühl des Würde-Verlusts einen zentralen Stellenwert einnehmen. Dies führte zur Entwicklung des Würdemodells und der sogenannten "Dignity Therapy", der würdezentrierten Therapie. In Folge 14 sprechen wir über diese einzigartige und individualisierte Kurzintervention für Palliativpatient:innen und wie uns bestimmte Fragen im täglichen Handeln helfen können.

Folge 13 - Cicely Saunders

Folge 13 - Cicely Saunders

28m 23s

Die Begründerin der modernen Hospiz- und Palliative Care Bewegung war die Interprofessionalität in Person. Dame Cicely Saunders war Sozialarbeiterin, Krankenpflegerin und Ärztin. Mit ihrem Handeln hat sie die Welt verändert und die Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen revolutioniert. Das ausschließlich durch Spenden finanzierte St. Christophers Hospice gründete sie im Jahr 1967. Was es mit den drei polnischen Männern auf sich hat und wie uns ihre Worte und Sprüche auch heute noch im Palliativ-Alltag begleiten, erfahrt ihr in Folge 13.