Alle Episoden

Folge 26 - Palliativmedizinische Notfälle

Folge 26 - Palliativmedizinische Notfälle

35m 9s

Neben den „typischen“ Notfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall gibt es auch Akutsituationen, die speziell in der Palliativmedizin auftreten. Welche das sind, besprechen wir in Folge 26. Eines vorweg: Viele palliativmedizinische Notfälle sind vorhersehbar. Dies bedeutet, dass ein Notfallprozedere vom behandelnden Team zusammen mit den Patient:innen sowie deren Angehörigen geplant werden kann. Ob es sich um allgemeine oder palliativmedizinische Notfälle handelt, das Wichtigste ist, Ruhe zu bewahren - aber das ist oft leichter gesagt als getan.

Folge 25 - Spiritualität

Folge 25 - Spiritualität

26m 41s

Als Teil des viel zitierten Total Pain Konzeptes von Cicely Saunders stellt Spiritualität eine wichtige Behandlungsebene in der Palliative Care dar. Dennoch wird Spiritualität gerade im klinischen Alltag oft vernachlässigt. Ist das wirklich so? In Folge 25 erfahren wir, dass Spiritualität uns eigentlich ständig umgibt und alle Berufsgruppen betrifft, auch wenn wir uns dessen oft nicht bewusst sind. Lebenskrisen können zu einer Neubewertung des Daseins führen. Statt Antworten zu suchen, kann Spiritualität bedeuten, Fragen zuzulassen.

Folge 24 - Was bewegt die Palliativ-Forschung aktuell?

Folge 24 - Was bewegt die Palliativ-Forschung aktuell?

33m 51s

Wir berichten über unseren Besuch des 13. Internationalen Seminars des Palliative Care Research Centre. Das jährliche Forschungstreffen fand dieses Jahr in Zürich statt und wir waren dabei. Was ein Regenschirm mit Palliative Care zu tun hat und was die Palliative Care Forschung sonst noch bewegt, erfahrt ihr in Folge 24.

Folge 23 - Was liest du gerade?

Folge 23 - Was liest du gerade?

27m 53s

Die Lektüre im Bereich Palliative Care geht weit über die klassischen Lehrbücher hinaus. Um die Kernthemen wirklich erfassen zu können, sind Bücher von Betroffenen oder Menschen, die im Palliativbereich arbeiten, oft noch besser geeignet. Die ehemalige Notfall- und Palliativmedizinerin Kathryn Mannix hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch 'With the End in Mind' niedergeschrieben und damit viele Menschen erreicht. Ihr neuestes Werk 'Listen' beschreibt, wie man die richtigen Worte für schwierige Gespräche findet. Über diese und andere Bücher sprechen wir in der aktuellen Folge.

Folge 22 - Physiotherapeutin Diana Sommer

Folge 22 - Physiotherapeutin Diana Sommer

23m 26s

Über den Körper tritt sie täglich mit schwerkranken Menschen in Kontakt. Wir sprechen mit der Physiotherapeutin Diana Sommer über ihre Arbeit auf der Palliativstation im AKH Wien. Diana berichtet über ihre langjährige Berufserfahrung und wir erfahren, was sie in ihrer Freizeit zum Ausgleich macht. So viel vorweg: Sport und Tiere kommen in der täglichen Selbstfürsorge nicht zu kurz.

Folge 21 - Palliative Geheimnisse

Folge 21 - Palliative Geheimnisse

36m 15s

In Folge 21 sprechen wir über das Palliative-ABC und den PERS2ON-Score. Bei diesen Abkürzungen handelt es sich um zwei Dinge, welche wir in unserer Arbeit täglich anwenden. Trotzdem sind es für uns zwei wichtige palliative Geheimnisse, da wir sie zu den Besonderheiten im Palliativbereich zählen. Wer nun nicht genau weiß, worum es sich handelt, hört am besten gleich rein. Denn wir hoffen, mit dem Ausplaudern dieser Geheimnisse nochmal mehr zu verdeutlichen, worum es bei Palliative Care geht und wie diese im (klinischen) Alltag angewendet werden kann.

Folge 20 - Sterben

Folge 20 - Sterben

42m 40s

Eis mitten im Winter? Klingt erstmal nicht verwunderlich. Das Verlangen nach Eislutschern oder kalten Getränken bei Außentemperaturen um Null Grad vielleicht schon. Hierbei kann es sich um eines der typischen Anzeichen im Sterbeprozess handeln. Und genau darüber wollen wir in Folge 20 sprechen. Wie läuft ein "normaler" Sterbeprozess ab? Worauf kann man sich vorbereiten und was sind typische Zeichen, dass der Tod bald eintreten könnte? So viel vorweg: Sterben ist ein Prozess und läuft individuell und unterschiedlich ab. Aber wir wissen, dass Ängste und Befürchtungen gelindert werden können, wenn man darüber spricht, wie ein Sterbeprozess ablaufen kann. Genau das wollen...

Folge 19 - Mythen rund um Palliative Care

Folge 19 - Mythen rund um Palliative Care

29m 33s

Nun sind wir schon zwei Wochen im neuen Jahr angekommen. Da ist es an der Zeit, Altes loszulassen und so richtig auszumisten. In Folge 19 wollen wir genau das tun. Wir räumen mit einigen Mythen rund um Palliative Care auf. Denn falsche Auffassungen, welche zum Beispiel eine Palliativstation mit einer „Sterbestation“ gleichsetzen, können die frühzeitige Integration einer Palliativversorgung verhindern.

Folge 18 - Ein Tag auf der Palliativstation

Folge 18 - Ein Tag auf der Palliativstation

38m 12s

Was passiert auf Ebene 17 im roten Bettenturm? Wie kann man sich die Abläufe auf einer Palliativstation im größten Akutspital Österreichs vorstellen? Diese und noch mehr Fragen versuchen wir, in Folge 18 zu beantworten. Wir nehmen euch mit und versuchen, einen typischen Tag auf unserer Station (vornehmlich aus ärztlicher Sicht) zu beschreiben. Dabei bemerken wir, dass es eigentlich gar keinen typischen Tag gibt und dass - wie im Leben auch - im klinischen Alltag oft nicht alles vorhersehbar ist. Aber hört selbst!

Folge 17 - Klinischer Psychologe Michael Kirschbaum

Folge 17 - Klinischer Psychologe Michael Kirschbaum

37m 30s

In Folge 17 sprechen wir mit dem Klinischen Psychologen unserer Palliativstation. Als diplomierter Sozialarbeiter und ausgebildeter Psychotherapeut ist Michael Kirschbaum fast so breit ausgebildet wie schon Cicely Saunders. Wir erfahren spannende Einblicke in den Arbeitsalltag mit unheilbar kranken Patient:innen sowie deren An- und Zugehörigen. Zudem tauchen wir in das Reich der Individualpsychologie nach Alfred Adler ein. Wir konnten einiges dazulernen – anhören lohnt sich!