Alle Episoden

Folge 32 - Lebens- & Sterbeamme Ingrid Geringer

Folge 32 - Lebens- & Sterbeamme Ingrid Geringer

45m 39s

„Wie eine Hebamme, nur eben am Lebensende“. So lässt sich die Tätigkeit von Ingrid Geringer an der Palliativstation des Allgemeinen Krankenhauses in Wien kurz beschreiben. Doch Ingrid ist viel mehr. Als Lebens- und Sterbebegleiterin arbeitet sie täglich mit schwerkranken Menschen und deren An- und Zugehörigen. In dieser Episode erzählt Ingrid von ihrem Beruf, der in Österreich einzigartig ist. Um einen Eindruck zu bekommen, was eine End-of-Life Doula alles macht, lohnt es sich, reinzuhören!

Folge 31 - Ethische Entscheidungen am Lebensende

Folge 31 - Ethische Entscheidungen am Lebensende

32m 47s

Als Mediziner:innen treffen wir täglich hunderte von Entscheidungen. Vor allem am Lebensende kann es zu besonders herausfordernden und komplexen Situationen kommen. Bei schweren Fragestellungen kann es hilfreich sein, die vier medizinethischen Grundprinzipien zu kennen. Medizinische Handlungen sollen immer nur nach Indikation und Patient:innen-Willen erfolgen. Da Ethik uns alle betrifft und wir ständig damit konfrontiert sind, wird dies sicher nicht die letzte Folge zu diesem Thema sein. Folge 31 ist ein Einstieg in ein Thema, das uns täglich beschäftigt.

Folge 30 - Nephrologie und Palliative Care mit Judith Böhm

Folge 30 - Nephrologie und Palliative Care mit Judith Böhm

32m 2s

Judith Böhm ist Nephrologin in Ausbildung. Um sich auf dem Gebiet der Palliative Care weiterzubilden, hat sie drei Monate an unserer Abteilung für Palliativmedizin verbracht. Wir konnten sehr viel voneinander lernen. Denn um Patient:innen mit Nierenerkrankungen bestmöglich betreuen zu können, ist das Palliativwissen für Nephrolog:innen essentiell und umgekehrt. Zum Abschluss der gemeinsamen Zeit haben wir Judith zu einem Gespräch eingeladen und konnten das Gelernte für uns noch einmal Revue passieren lassen.

Folge 29 - Interventionen in der Palliative Care

Folge 29 - Interventionen in der Palliative Care

31m 9s

Die Frage einer Kollegin, ob wir auf der Palliativstation auch Blutkonserven verabreichen, ist nur eine der Motivationen für diese Folge. Oft wird Palliativmedizin als eher passive Tätigkeit wahrgenommen. Dass es sich jedoch um eine aktive Therapieform handelt und auch Interventionen in unser tägliches Handeln fallen, überrascht manchmal sogar Kolleg:innen aus dem medizinischen Bereich.

Folge 28 - Vernachlässigte Symptome

Folge 28 - Vernachlässigte Symptome

30m 44s

Manche Symptome werden von Außenstehenden als unbedeutend wahrgenommen. In der Palliative Care wird im Sinne des patientenzentrierten Ansatzes vor allem auf die Symptome geachtet, die für die Betroffenen am belastendsten sind. Wer selbst schon einmal unter Juckreiz oder Schluckauf gelitten hat, kann sich vielleicht vorstellen, wie unerträglich diese Symptome sein können, wenn sie andauern.

Folge 27 - Ehrenamtliche Mitarbeiterin der Seelsorge Birgit Hassler

Folge 27 - Ehrenamtliche Mitarbeiterin der Seelsorge Birgit Hassler

27m 56s

Birgit Hassler gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit als ehrenamtliche Mitarbeiterin in der evangelischen Seelsorge. Obwohl sie oft in die "theologische Ecke" gedrängt wird, wie sie sagt, geht sie offen auf ihr Gegenüber zu. Wir merken selbst, wie sich die Atmosphäre im Gespräch verändert. Wahrscheinlich geht es unseren Patient:innen oft ähnlich. Und vielleicht spürt man es beim Zuhören ein wenig.

Folge 26 - Palliativmedizinische Notfälle

Folge 26 - Palliativmedizinische Notfälle

35m 9s

Neben den „typischen“ Notfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall gibt es auch Akutsituationen, die speziell in der Palliativmedizin auftreten. Welche das sind, besprechen wir in Folge 26. Eines vorweg: Viele palliativmedizinische Notfälle sind vorhersehbar. Dies bedeutet, dass ein Notfallprozedere vom behandelnden Team zusammen mit den Patient:innen sowie deren Angehörigen geplant werden kann. Ob es sich um allgemeine oder palliativmedizinische Notfälle handelt, das Wichtigste ist, Ruhe zu bewahren - aber das ist oft leichter gesagt als getan.

Folge 25 - Spiritualität

Folge 25 - Spiritualität

26m 41s

Als Teil des viel zitierten Total Pain Konzeptes von Cicely Saunders stellt Spiritualität eine wichtige Behandlungsebene in der Palliative Care dar. Dennoch wird Spiritualität gerade im klinischen Alltag oft vernachlässigt. Ist das wirklich so? In Folge 25 erfahren wir, dass Spiritualität uns eigentlich ständig umgibt und alle Berufsgruppen betrifft, auch wenn wir uns dessen oft nicht bewusst sind. Lebenskrisen können zu einer Neubewertung des Daseins führen. Statt Antworten zu suchen, kann Spiritualität bedeuten, Fragen zuzulassen.

Folge 24 - Was bewegt die Palliativ-Forschung aktuell?

Folge 24 - Was bewegt die Palliativ-Forschung aktuell?

33m 51s

Wir berichten über unseren Besuch des 13. Internationalen Seminars des Palliative Care Research Centre. Das jährliche Forschungstreffen fand dieses Jahr in Zürich statt und wir waren dabei. Was ein Regenschirm mit Palliative Care zu tun hat und was die Palliative Care Forschung sonst noch bewegt, erfahrt ihr in Folge 24.

Folge 23 - Was liest du gerade?

Folge 23 - Was liest du gerade?

27m 53s

Die Lektüre im Bereich Palliative Care geht weit über die klassischen Lehrbücher hinaus. Um die Kernthemen wirklich erfassen zu können, sind Bücher von Betroffenen oder Menschen, die im Palliativbereich arbeiten, oft noch besser geeignet. Die ehemalige Notfall- und Palliativmedizinerin Kathryn Mannix hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch 'With the End in Mind' niedergeschrieben und damit viele Menschen erreicht. Ihr neuestes Werk 'Listen' beschreibt, wie man die richtigen Worte für schwierige Gespräche findet. Über diese und andere Bücher sprechen wir in der aktuellen Folge.