Alle Episoden

Folge 42 - Auseinandersetzung mit dem (möglichen) Tod

Folge 42 - Auseinandersetzung mit dem (möglichen) Tod

32m 38s

Täglich werden wir mit Sterben und Tod konfrontiert. Nicht nur wir als Palliativmediziner:innen, sondern wir alle in Büchern, Nachrichten und Filmen. Dennoch halten wir lieber Abstand zu unserem eigenen Tod. Wann setzen wir uns mit unserem eigenen Tod auseinander? Was kann uns dabei helfen? Hilft es überhaupt, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen?

Folge 41 - Kinderpalliativmedizinerin Martina Kronberger-Vollnhofer

Folge 41 - Kinderpalliativmedizinerin Martina Kronberger-Vollnhofer

47m 34s

Die Pädiatrie unterscheidet sich deutlich von der Erwachsenenmedizin. Unterschiede sind auch in der Palliative Care für Kinder zu erkennen. Wir sprechen mit einer Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Expertin für Palliative Care in der Pädiatrie. Martina Kronberger-Vollnhofer leitet das Kinderpalliativzentrum MOMO in Wien und erzählt von ihren Erfahrungen in der Betreuung unheilbar kranker Kinder und deren Familien. Eine Gemeinsamkeit mit der Erwachsenenbetreuung ist der umfassende Blick auf das große Ganze und der Fokus auf die Lebensqualität.

Folge 40 - Ein Jahr Hochpalliativ

Folge 40 - Ein Jahr Hochpalliativ

25m 46s

Wir feiern unseren ersten Geburtstag. Hochpalliativ gibt es heute schon ein Jahr. Vielen Dank! Wir freuen uns sehr, dass ihr uns schon seit einem Jahr zuhört und begleitet. Vielen, vielen Dank! In dieser Folge sprechen wir über das vergangene Jahr und was die kommenden Jahre so bringen werden. Nur so viel vorweg: Hochpalliativ geht weiter und wir freuen uns sehr darauf!

Folge 39 - Sexualität

Folge 39 - Sexualität

26m 16s

Als Palliativmedizinerinnen fällt es uns leicht, über den Tod zu sprechen, und wir stellen fest, dass meist alle Beteiligten davon profitieren, wenn der Elefant im Raum endlich angesprochen wird. Ein ähnliches Tabuthema ist die Sexualität. Eine schwere Krankheit kann alles verändern, auch Intimität und Sexualität. Diese Themen werden in der professionellen Betreuung oft nicht angesprochen. Wir sprechen darüber, wie es gelingen kann, diesen Raum zu öffnen.

Folge 38 - Liebe Kolleg:innen - Teil 2

Folge 38 - Liebe Kolleg:innen - Teil 2

32m 34s

Es geht weiter mit den Fragen, die wir täglich von unseren Kolleg:innen gestellt bekommen. Gerne beantworten wir diese von Tag zu Tag und in der letzten Folge haben wir bereits damit begonnen, eine Sammlung der häufigsten Fragen zu beantworten. In Folge 38 geht es nun weiter.

Folge 37 - Liebe Kolleg:innen - Teil 1

Folge 37 - Liebe Kolleg:innen - Teil 1

33m 29s

Es gibt Fragen, die bekommt man als Palliativmediziner:in einfach häufiger gestellt. Andere Fragen sind für uns “eh klar“, kommen aber trotzdem immer wieder mal. Einige dieser Fragen kommen auch von unseren medizinischen Kolleg:innen. Deshalb haben wir uns gedacht, wir beantworten die häufigsten Fragen gesammelt.

Folge 36 - Demenz

Folge 36 - Demenz

34m 58s

Die Betreuung von Menschen mit Demenz kann mit vielfältigen Herausforderungen verbunden sein. Die Gerontoneuropalliativ ist auf die Betreuung am Lebensende spezialisiert. In der aktuellen Folge diskutieren wir spannende Themen wie die Erfassung von Schmerzen bei Menschen mit Demenz oder den Stellenwert künstlicher Ernährung. Außerdem geht es um aktuelle Literatur zum Thema Betreuung bei fortgeschrittener Demenz.

Folge 35 - Europäischer Palliativkongress in Barcelona

Folge 35 - Europäischer Palliativkongress in Barcelona

23m 51s

Wer hätte gedacht, dass die Grundlagen der (Tumor-)Schmerztherapie auf einer Serviette entstanden sind. Das WHO-Stufenschema verwenden wir fast täglich, aber über die Ursprünge haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Das hat sich nun geändert, denn Eva hat auf dem Kongress der Europäischen Palliativgesellschaft von den Anfängen der Schmerztherapie erfahren. Was es damit auf sich hat und was es sonst noch Neues in der Palliativforschung gibt, hört ihr in der aktuellen Folge.

Folge 34 - Jurist & Ethikberater Michael Halmich

Folge 34 - Jurist & Ethikberater Michael Halmich

43m 59s

Der Jurist Dr. Michael Halmich kam als Rettungssanitäter erstmals mit ethischen und palliativmedizinischen Fragen in Berührung. Heute ist er als Experte für Recht und Ethik im Gesundheitswesen u.a. als juristischer Berater des Vorstandes der Österreichischen Palliativgesellschaft tätig. Seine zahlreichen Bücher zu Themen rund um rechtliche und ethische Fragen in der Palliativmedizin sind verständlich geschrieben und wir empfehlen sie Interessierten immer wieder gerne. Die Chance, Fragen zu stellen, die uns fast täglich beschäftigen, gibt es nicht oft und so haben wir die Gelegenheit genutzt und einfach mal nachgefragt.

Folge 33 - Prioritäten in der Versorgung am Lebensende

Folge 33 - Prioritäten in der Versorgung am Lebensende

33m 40s

Die optimale Versorgung von Menschen am Lebensende setzt zunächst voraus, das Lebensende zu erkennen. So ist die erste der fünf Prioritäten der sogenannten End-of-Life Care das Erkennen des nahenden Todes oder auch die Diagnose des Sterbens. In der aktuellen Folge sprechen wir über die fünf Prioritäten am Lebensende aus medizinischer Sicht, wie Lea sie am King's College in London kennengelernt hat. Neben dem Erkennen von Symptomen und einer einfühlsamen Kommunikation spielt auch ein klarer Behandlungsplan, der sich an den Wünschen der Patientinnen und Patienten orientiert, eine wichtige Rolle. Aber hört selbst!