Alle Episoden

Folge 46 - Pitfalls in der End of Life Care

Folge 46 - Pitfalls in der End of Life Care

38m 34s

Worauf es bei der Versorgung am Lebensende ankommt und was zu beachten ist, ist oft nicht leicht zu erfassen, wenn man nicht täglich damit zu tun hat. Egal ob An- und Zugehörige oder medizinisches Fachpersonal, die Betreuung von schwerkranken Menschen vor ihrem Tod kann sehr herausfordernd sein. Deshalb kann es hilfreich sein, zu wissen, worauf man achten muss. In der aktuellen Folge sprechen wir über Fallstricke bei der Betreuung am Lebensende.

Folge 45 - Die Macht der Worte in der Medizin

Folge 45 - Die Macht der Worte in der Medizin

36m 51s

Das Video "Speaking From The Heart | Sunita Puri, MD, on the importance of language in medicine" hat uns sehr berührt und beeindruckt. Wir sprechen über die Schriftstellerin und Palliativmedizinerin Sunita Puri sowie die Macht der Wörter in der Medizin. Sunita Puri verdeutlicht anhand unterschiedlicher Beispiele, die sie im Lauf ihrer Karriere erlebt hat, wie wichtig die Sprache im medizinischen Kontext ist. Durch ihre Erfahrungen beim Schreiben hat sie gelernt, täglich auf ihre Wortwahl zu achten.

Folge 44 - Apothekerin Bernadette Aretin

Folge 44 - Apothekerin Bernadette Aretin

46m 57s

Bernadette Aretin ist Apothekerin in der Anstaltsapotheke des Allgemeinen Krankenhauses in Wien an der Medizinischen Universität Wien. Sie spricht mit uns über ihren Arbeitsalltag. Frau Mag. Aretin gibt uns einen Einblick in die Palliativmedizin aus pharmazeutischer Sicht. Wir sprechen über wichtige Begriffe wie "Deprescribing" und klären schließlich die unterschiedlichen Bedeutungen von Pharmazie, Pharmazeutin, Apothekerin und Pharmakologie.

Folge 43 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen

Folge 43 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen

21m 50s

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat über 6.000 Mitglieder aus Medizin, Pflege und anderen Berufsgruppen. Ende September 2024 fand der 15. Kongress der DGP in Aachen statt. Eva berichtet über ihre Teilnahme und den Austausch, der auf diesen Veranstaltungen angeregt wird. Als passive aber auch aktive Kongressteilnehmerin erzählt Eva in der aktuellen Folge von ihren persönlichen Highlights und was sie Neues gelernt hat.

Folge 42 - Auseinandersetzung mit dem (möglichen) Tod

Folge 42 - Auseinandersetzung mit dem (möglichen) Tod

32m 38s

Täglich werden wir mit Sterben und Tod konfrontiert. Nicht nur wir als Palliativmediziner:innen, sondern wir alle in Büchern, Nachrichten und Filmen. Dennoch halten wir lieber Abstand zu unserem eigenen Tod. Wann setzen wir uns mit unserem eigenen Tod auseinander? Was kann uns dabei helfen? Hilft es überhaupt, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen?

Folge 41 - Kinderpalliativmedizinerin Martina Kronberger-Vollnhofer

Folge 41 - Kinderpalliativmedizinerin Martina Kronberger-Vollnhofer

47m 34s

Die Pädiatrie unterscheidet sich deutlich von der Erwachsenenmedizin. Unterschiede sind auch in der Palliative Care für Kinder zu erkennen. Wir sprechen mit einer Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Expertin für Palliative Care in der Pädiatrie. Martina Kronberger-Vollnhofer leitet das Kinderpalliativzentrum MOMO in Wien und erzählt von ihren Erfahrungen in der Betreuung unheilbar kranker Kinder und deren Familien. Eine Gemeinsamkeit mit der Erwachsenenbetreuung ist der umfassende Blick auf das große Ganze und der Fokus auf die Lebensqualität.

Folge 40 - Ein Jahr Hochpalliativ

Folge 40 - Ein Jahr Hochpalliativ

25m 46s

Wir feiern unseren ersten Geburtstag. Hochpalliativ gibt es heute schon ein Jahr. Vielen Dank! Wir freuen uns sehr, dass ihr uns schon seit einem Jahr zuhört und begleitet. Vielen, vielen Dank! In dieser Folge sprechen wir über das vergangene Jahr und was die kommenden Jahre so bringen werden. Nur so viel vorweg: Hochpalliativ geht weiter und wir freuen uns sehr darauf!

Folge 39 - Sexualität

Folge 39 - Sexualität

26m 16s

Als Palliativmedizinerinnen fällt es uns leicht, über den Tod zu sprechen, und wir stellen fest, dass meist alle Beteiligten davon profitieren, wenn der Elefant im Raum endlich angesprochen wird. Ein ähnliches Tabuthema ist die Sexualität. Eine schwere Krankheit kann alles verändern, auch Intimität und Sexualität. Diese Themen werden in der professionellen Betreuung oft nicht angesprochen. Wir sprechen darüber, wie es gelingen kann, diesen Raum zu öffnen.

Folge 38 - Liebe Kolleg:innen - Teil 2

Folge 38 - Liebe Kolleg:innen - Teil 2

32m 34s

Es geht weiter mit den Fragen, die wir täglich von unseren Kolleg:innen gestellt bekommen. Gerne beantworten wir diese von Tag zu Tag und in der letzten Folge haben wir bereits damit begonnen, eine Sammlung der häufigsten Fragen zu beantworten. In Folge 38 geht es nun weiter.

Folge 37 - Liebe Kolleg:innen - Teil 1

Folge 37 - Liebe Kolleg:innen - Teil 1

33m 29s

Es gibt Fragen, die bekommt man als Palliativmediziner:in einfach häufiger gestellt. Andere Fragen sind für uns “eh klar“, kommen aber trotzdem immer wieder mal. Einige dieser Fragen kommen auch von unseren medizinischen Kolleg:innen. Deshalb haben wir uns gedacht, wir beantworten die häufigsten Fragen gesammelt.